Einladung zu einer Veranstaltung der Vereinigung sehbehinderter Menschen

Eintritt frei! Alle Mitglieder und sonstige Interessierte sind sehr herzlich eingeladen!

Datum: 10. November 2022, 16:00 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr
Ort: Fa. Videbis, Schloßhofer Straße 6

Programm:

ab 16:00 Uhr: Mitgliederversammlung: Tätigkeits- und Kassabericht 2021, Bericht des Rechnungsprüfers, Antrag auf Entlastung des Vorstandes

ab 16:20 Uhr: Barrierefrei in virtueller Realität – die Forschergruppe „Multiple Senses“ vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung beschäftigt sich mit Methoden und Technologien, die mehr als die klassischen Sinne - Sehen und Hören - in die Interaktion mit Computern einbeziehen. Vortragende: DI Dr. Katharina Krösl

ab 16:50 Uhr: Buchpräsentation „Meine Sicht zählt“ – Augen liebevoll stärken – Unsere Augen brauchen Zuwendung, um gut funktionieren zu können. Vortragende: Psychotherapeutin Katja Vlcek

ab 17:20 Uhr: Corticosteroidtherapie am Auge – Wann sollen Corticosteroide in der Augenheilkunde angewendet werden? Vortragende: Priv. Doz. Dr. Alexandra Luksch, Leiterin der Augenambulanz KH Hera

Die Fa. Videbis lädt zu einem kleinen Snack nach der Veranstaltung ein.
Eintritt frei! Alle Mitglieder sowie Interessierte sind herzlich eingeladen!

Mag. Liliana Prerowsky
(Vorsitzende)
Eduard Holubarz
(Mediator, Rechnungsprüfer)

Mitgliederversammlung 2020 - Ergebnisse

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern für Ihr Kommen zu unserer Mitgliederversammlung 2020 bedanken; insbesondere beim Hausherren der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Herrn Univ.-Prof. Dr. Elmar Fürst, den Vortragenden Mag. Petra Smuty (Rechtsanwältin) und Dr. Lucia Schachinger (allgemein Medizinerin und Pflegegeldgutachterin) für ihre Ausführungen zum Thema Pflegegeld und Ing. Kevin Pajestka der Fa. Tec-Innovation zum Thema "smart Schuh". Ein besonderer Dank gilt auch allen Helfern, die unsere Teilnehmer während der Veranstaltung unterstützt haben.

Das Wichtigste von der Veranstaltung in Kürze:
Der Vorstand der Vereinigung sehbehinderter Menschen wurde für das Geschäftsjahr 2019 entlastet und mit der Weiterführung der Geschäfte für 2020 betraut. Mag. Michael Prerowsky wurde als Kassier gewählt. Unsere Vereinigung bleibt selbstständig, aber in enger Kooperation mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen.

Mag. Petra Smuty und Dr. Lucia Schachinger informierten in Doppelconference über die Geschichte und neuesten Entwicklungen beim Pflegegeld. Das Pflegegeld stellt in seiner heutigen Form einen "gesellschaftlichen Kompromiss" dar, dessen Widersprüche seit der Anfangsphase bis heute bestehen:
- der Versuch, die Bedürfnisse behinderter, pflegebedürftiger und älterer Menschen mit einem Gesetz abzudecken;
- die finanziellen Leistungen aus den Stufen 1 bis 7 den tatsächlichen Pflegeaufwand nicht abgedecken;
- der medizinische Kriterienkatalog immer wieder angepasst werden muss (so ist im Fragenkatalog vom "Beheizen der Wohnung" die Rede, wo doch heutzutage das Beheizen der Wohnungen über Zentralheizungen erfolgt).

Ing. Pajestka verwies beim Gebrauch des "smart Schuh" auf die notwendige zusätzliche Anwendung des Langstocks. Wichtig ist, hervorzuheben, dass der Smart-Schuh gerade von sehbehinderten Menschen getestet sowie laufend adaptiert und verbessert wird.

Abschließend luden Liliana Prerowsky und Eduard Holubarz zu zukünftigen Gesprächsrunden ein.

Service

Hier erfahren Sie mehr über unsere Angebote wie augenfachärztliche Praxis, Informationsveranstaltungen und Gesprächsrunden.

Was wir tun

Augenuntersuchung

Ziele und Vorhaben

Die Vereinigung sehbehinderter Menschen bezweckt (§ 2 Vereinsstatuten)

  • die medizinische Aufklärung,
  • die Interessenvertretung sehbehinderter Menschen,
  • die Beratung, Förderung und Unterstützung ihrer Mitglieder hinsichtlich deren Rehabilitation und
  • die psychologische Betreuung.


  • *******


Seit 13. September 2010 hat die Vereinigung sehbehinderter Menschen den SPENDENBEGÜNSTI-
GUNGSBESCHEID

erhalten.
Auf der Internetseite des BM für Finanzen
(https://www.bmf.gv.at/
Service/allg/spenden/
show_mast.asp) sind wir mit "SO1571" angeführt.
Spenden nach dem 13. September 2010 an unsere
Vereinigung können bei der jährlichen
Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden.

Wer wir sind

Portraitfoto von Frau Mag. Liliana Prerowsky, Vorsitzende
Die Vorsitzende, Frau Mag. Prerowsky, stellt das Team vor.

Ein lebendiger Verein ist mehr als die Summe seiner Teile. Deshalb möchten wir gerne persönlich unseren Werdegang und unsere Beweggründe vorstellen, die uns zur Vereinigung sehbehinderter Menschen zusammengeführt haben.

Seitenanfang